Die Weihnachtszeit hat ja bekanntlich schon Ende August begonnen, aber nun sind nicht nur in den Supermärkten die Regale mit Nikoläusen und Lebkuchen gefüllt, sondern auch Kaufhäuser, Klamottenläden und Bäckereien haben die Weihnachtszeit eingeläutet. Für mich bedeutet Weihnachtszeit wie vermutlich für viele andere auch Museumszeit.
Wenn es draußen ungemütlich wird, ist die Temperatur im Museum konstant angenehmen. Im Sommer ist es dort herrlich kühl, im Winter ist es angenehm warm – skurril! Aber das ist noch ein ganz anderes Museumsthema. Es geht in diesem Blogbeitrag um ein faszinierendes Kulturerlebnis. Tanja Praske rief bereits am 7. Oktober zu einer Blogparade auf und ich wusste sofort, worüber ich schreiben möchte: Über einen Museumsbesuch mit einer Museumsapp.
Das Thema App und Museum war für mich bislang ein Buch mit 7 Siegeln. Diese wollte und sollten nun endlich gebrochen werden. Was kann ich unter einer Museumsapp verstehen? In erster Linie ist eine App dazu da, mir das Leben zu erleichtern, dass ich etwas von ihr habe, kurzum, es muss einen Mehrwert geben.
Ich entschied mich für ein Museum, dass ich bislang erst einmal besucht hatte, dass sich ganz in meiner Nähe befindet und seit 2013 eine App hat: Das AMH. Dieses kryptische Kürzel ist auch gleich der erste Hinweis für den „Play Store“, um die App zu finden „AMH-Guide“. Hinter dem Kürzel verbirgt sich das Archäologische Museum Hamburg. Unter AMH war es gleich der zweite Treffer im Store. 43 MB empfand ich als eine riesige Datei, im Vergleich zu anderen Apps aber eigentlich ganz akzeptabel.
Vorbereitung zu Hause: App im Play Store herunterladen. Der erste Testlauf fand zu Hause statt.
Ausstellungsführer = Selbsterklärend.
Skrabbu und U.B.I. = ???
Ausgrabung = Klingt witzig
Navigation = Navigieren durch die Ausstellung?
Informationen = klar.

Ich war so neugierig und habe direkt im Wohnzimmer losgelegt. Was ist Skrabbu? Und was bedeutet U.B.I.? Skrabbu und „Ubi“ erklären auf ganz süße Art das Archäologische Museum. Eine bezaubernde Spielerei! Für Kinder ist diese App großartig. (Auch für die großen Kinder.) Denn bevor ich überhaupt im Museum war, erinnerte ich mich auch an eine Ausgrabungsstätte, die sich in meinem Wohnviertel befindet. Da die App auch eine Ausgrabung anbot, wusste ich nicht genau, was sich dahinter versteckt. Aber es war noch viel besser als vermutet, keine Orte, wo aktuelle Grabungen sind, sondern man darf selbst auf dem Handy oder dem iPad graben. Kaum wischte ich auf meinem Smartphone hin und her, guckten mir meine Lieben über die Schulter und halfen mir beim Ausgraben.
Genug der Spielerei – ich wollte ja endlich ins Museum und den Ausstellungsführer testen. Gesagt, getan – an der Kasse wies mich eine freundliche Dame auf einen Kurzführer hin, den ich mir gern für den Rundgang ausleihen könne. Ich bedankte mich, sagte ihr aber, dass ich gern die App nutzen würde. Sofort teilte sie mir mit, dass es die App bislang nur über den Play Store gibt. – Guter Hinweis von ihr, aber zum Glück war ich ja bereits gewappnet und machte mich auf den Weg in die Ausstellung.
In der Ausstellung verrieten mir QR-Codes, die ich mit der Navigation scannen konnte, wo ich mich befand. Dann hörte ich mir zu einzelnen Objekten Beiträge an. Sie hatten allesamt die perfekte länge und es war angenehm zuzuhören. Insgesamt gab es aber so viele Audiodateien, dass ich unbedingt noch mal wiederkommen muss, denn ich habe mir nur bestimmte Themeninseln rausgesucht, auf die ich Lust hatte.

Ich muss sagen, ich finde die App super! Ich bekam zu den Objekten Informationen, die mich interessierten. Zu jeder Themeninsel gab es eine Einführung, dass man einen schönen Überblick bekam.
Ich freue mich schon auf den nächsten Besuch im Archäologischen Museum Hamburg!
Pingback: Blogparade-Aufruf zu "Mein faszinierendes Kulturerlebnis"
Pingback: 20 Dinge über mich: Kultur, Kunst, Kulturkontakt | kultur und kunst
Pingback: eCulture Dialogue Hamburg | kultur und kunst
Pingback: 3. Tag #MuseumMemories #MuseumWeek | kultur und kunst
Pingback: Maitagung 2014 in der Völklinger Hütte | kultur und kunst
Pingback: “Irgendwas mit Kultur” – Interview mit Ingo Petri, Archäologisches Museum Hamburg (oder Helmsmuseum) | kultur und kunst