2. Tag #MuseumMastermind #MuseumWeek

Was ist klein, weiß und hat blaue Beine?

Ich persönlich finde es auch noch ganz niedlich. Gut, niedlich mag vielleicht nicht das richtig Wort sein. Aber irgendwie ist es doch passend.

Blaue Beine
Blaue Beine?

Bei diesem musealen Mysterium handelt es sich um die „Ramelsloher Blaubeine“. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg bewahrt nicht nur alte Objekte, sondern auch alte Pflanzen und gefährdete Nutztierrassen. Dazu gehört auch das farbige Ramelsloher Blaubein: Ein Huhn, dass 1870 in Ramelsloh – in der Lüneburger Heide – gezüchtet wurde.

Der rote Kamm, das strahlend weiße Gefieder, die blauen Beine und der blaue Schnabel sind seine Kennzeichen. Ich habe eben diesen kleinen Museumsbewohnern einen Besuch abgestattet und Handys finden sie total super! Ja, diese Hühner lieben es regelrecht, fotografiert zu werden. Beim Foto-Posing macht ihnen keiner was vor. Sie sind sehr zutraulich und neugierig.

Ramelsloher Blaubein
Ramelsloher Blaubeine im Freilichtmuseum am Kiekeberg – Foto: Wera Wecker

Die Rasse gilt als extrem gefährdet und steht auf der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährderter Haustierrassen. Früher, als es noch mehr von ihnen gab, galten sie als Delikatesse.

Auf meine Frage bei Twitter erhielt auch folgende Antwort, die mich ins Grübeln brachte:

Das Bressehuhn stammt aus der Region Bresse in der nähe von Lyon. Es hat die gleichen Kennzeichen. Ob die Rassen den selben Ursprung haben? Ich weiß es nicht, werde aber morgen direkt unseren Experten fragen! Super, so kann ich auch noch etwas lernen. Euch halte ich natürlich auf dem Laufenden!

Ramelsloher Blaubein
Ramelsloher Blaubeine im Freilichtmuseum am Kiekeberg – Foto: Wera Wecker

0 Kommentare zu “2. Tag #MuseumMastermind #MuseumWeek

  1. Pingback: 6. Tag #MuseumSelfie #MuseumWeek | kultur und kunst

  2. Pingback: Rückblick: #MuseumWeek | kultur und kunst

  3. Pingback: Bloggen, kommentieren, fragen, diskutieren. Aber ja! | mediaculturablog

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: