Burg? Poster? Stein? Museum Burg Posterstein!

Heute blogge ich über ein Museum, in dem ich noch nie war und wo ich vermutlich so schnell auch nicht hinkommen werden. Warum schreibe ich über das Museum? Und warum komme ich dort so schnell nicht hin?

In Deutschland gibt es über 6000 Museen. Eine stolze Zahl. Ich werde in diesem Leben wohl nur einen Bruchteil davon tatsächlich sehen können. Wenn meine Familie irgendwo Urlaub macht, kann ich meistens ein bis zwei Museen nennen, die sich vielleicht als Ausflugsziel lohnen könnten. Oft beruhen meine Empfehlungen darauf, was ich im Netz über Museen mitbekomme. Ja, ich besuche verhältnismäßig oft Museen, aber die Welt ist so groß, wer kann da schon alle Museen kennen (wie gesagt, über 6000 Museen allein in Deutschland). Aber viele Museen kommunizieren online, das heißt, sie informieren über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen oder Aktionen über ihre Webseite, bei Facebook oder geben direkt Auskunft via Twitter. Ich finde das prima, so habe ich von Museen erfahren, deren Name ich zuvor noch nie gehört habe. Dazu gehört auch das Museum Burg Posterstein.

© Museum Burg Posterstein
© Museum Burg Posterstein


Schon mal gehört? Im Netz stolpere ich immer wieder über das Museum aus Thüringen. Die Burg ist sehr umtriebig in den sozialen Netzwerken: Facebook, Twitter, Vimeo, Blog und natürlich die eigene Webseite sind eine optimale Grundlage für gute Social Media Arbeit und das Museum legte eine sehr solide Performance hin. Das klingt jetzt so nüchtern. Aber ich finde es ehrlich gesagt ziemlich klasse, was dort gemacht wird. Alle Kanäle sind aktuell und werden regelmäßig bespielt, man erhält innerhalb kürzester Zeit Antworten, kurzum: perfekte Medienarbeit. Kontinuierlicher Informationsfluss auf allen Kanälen. Vorbildlich!

Aber wo liegt eigentlich dieses Museum?

Kurz bei Google-Maps nachgeguckt, stelle ich fest, dass das Museum irgendwo zwischen Zwickau und Jena liegt. Ein Gebiet, wo ich so schnell nicht hinkommen werde, da es nicht auf meinen üblichen Reiserouten liegt.

 

Wie der Name es schon sagt, handelt es sich bei dem Museum um eine Burg. Auf der Webseite wird ausführlich auf die Geschichte der Burg eingegangen, wann sie zum ersten Mal erwähnt wird, wer die Burgherren waren, was die Sammlung umfasst, zu welchen Themen geforscht wird und natürlich die klassischen Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Veranstaltungen. Der Blog beinhaltet Themen rund um Geschichte, Sonderausstellungen oder den Museumsverein.

An diesem Wochenende findet im Museum Burg Posterstein das 10. Ritterturnier und ein Mittelalterspektakel statt (23. – 25. Mai). Ein historischer Markt, Gaukler, Musik, Feuerzauber, altes Handwerk sorgen für ein buntes Programm. Für Kinder gibt es sogar ein museales Karussel. Ganz ehrlich, wäre die Burg nicht so schrecklich weit weg, würde ich sofort zu dieser Veranstaltung fahren.

Ritterturnier auf Burg Posterstein 2015

Mich erinnert das sehr an das Sparrenburgfest in Bielefeld, wo ich ein oder zwei Mal war. Ich fand es damals großartig und es hat mir so viel Spaß gemacht. Darum wünsche ich dem Museum gutes Wetter und viele Besucher! Hoffentlich gibt es Blogger, die am kommenden Wochenende zum Museum Burg Posterstein fahren und über das Mittelalterspektakel bloggen werden. Ich würde mich sehr darüber freuen, zumindest virtuell daran teilnehmen zu können.

Nun noch mal kurz die Hardfacts zum Museum

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein

Öffnungszeiten
Dienstag – Samstag: 10 – 17 Uhr
Sonntag, Feiertag: 10 – 18 Uhr

Eintritt
Museum: 4,00 €
ermäßigter Eintritt: 2,00 €
Kinder (bis 6 Jahre): freier Eintritt

Blog
Twitter
Facebook
Vimeo
Soundcloud
Homepage

0 Kommentare zu “Burg? Poster? Stein? Museum Burg Posterstein!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: