Joggingschuhe, Tablet, gute Laune und los geht’s!

Die Tabtour im Rahmen der #kbreise15 durch Basel war ein echter Spaß! Simone, unsere Spielleiterin, begrüßte unsere Bloggertruppe morgens im Hotel. Auf dem Programm stand: „Die besondere – digitale – Art eine Kulturstadt zu erkunden“. Gesagt, getan. Die Gruppen wurden wild durcheinander gemischt, jeder musste ein Bonbon aus einem Beutel ziehen, die Farbe des Bonbons verriet, wer die Teammitglieder waren. Der kleine Energieschub war da, Simone erklärte uns die Regeln, gab uns Zeit eine Strategie zu erarbeiten und los ging es!


Strategie ist das A und O

Drei Teams machten sich auf den Weg. Ziel war es, möglichst viele Punkte zu bekommen. Die Aufgaben waren in der gesamten Stadt verteilt. Je nach Schwierigkeitsgrad gab es entsprechend viele Punkte. Auf dem Tablet, das uns von der Firma Tabtour zur Verfügung gestellt wurde, war eine Karte mit den Aufgaben und den möglichen Punkten eingezeichnet. Wie die jeweiligen Aufgaben lauteten, erfuhr man erst dann, wenn man am entsprechenden Ort war. Also mussten wir uns im Vorfeld gut überlegen, welche Markierungen wir abgrasen. Die Punkte, die man bekommen konnte, waren im Vorfeld bekannt – nur die Aufgabe eben nicht. 😉

Team 2 mit  Miriam, Dimitri, Lisa und meiner Wenigkeit (hinter der Kamera)
Team 2 mit Miriam, Dimitri, Lisa und meiner Wenigkeit (hinter der Kamera)

Das Spiel kann beginnen

Der Ehrgeiz stieg – zumal der erste Platz einen Gewinn bekam. Während wir Ausschau nach Haustüren und deren Hausnummern hielten, um anschließend die Quersumme der Hausnummern herauszufinden, bekam man eine Menge von Basel mit. Zum Glück war in meinem Team Lisa dabei, die ortskundig war, so kamen wir manchmal ein wenig schneller an unser Ziel.

Völlig hemmungslos bequatschten wir Fussballfans für Gruppenfotos, suchten unter dem schönen Brunnen von Tinguely nach Antworten und schlossen uns mit einem anderen Team für Zusatzpunkte zusammen. Ich gebe zu, mir hat die Tour richtig viel Spaß gemacht und ich war ein wenig enttäuscht, dass wir nach 1,5 Stunden schon aufhören mussten. Sollte man wirklich so eine Tour machen wollen, plant einen ganzen Tag ein. Es wird dadurch teurer, aber ihr wollt gar nicht aufhören!

Wichtige Tipps

Zieht bequeme Schuhe und Klamotten an, kämmt Euch vorher die Haare (Selfies gehören zum Programm dazu) und seid Euch im Klaren darüber, dass Laufen angesagt ist! (Nicht so wie ich mit Schuhen, die Absatz haben…) ;D Das ist kein gemütlicher Stadtrundgang. Und wenn Euch erstmal der Ehrgeiz gepackt hat, dann wollt Ihr auch gewinnen und sprintet durch die Stadt, um zum nächsten Ort zu kommen. Unser Team belegte einen soliden zweiten Platz. 😉

Die Gewinner des Tages

Sabrina, Tamara und Michelle gewannen ein Interview mit Dr. Raphaël Bouvier, Kurator der Fondation Beyeler
Sabrina, Tamara und Michelle gewannen ein Interview mit Dr. Raphaël Bouvier, Kurator der Fondation Beyeler

Finanzen

Nun komme ich zu dem Part, der vielleicht etwas unangenehmer ist: Was kostet der Spaß? Dazu wurde, wenn ich mich recht entsinne, nichts gesagt. Auf der Suche nach Preisen staunte ich nicht schlecht. „Mitarbeiterausflug tabtour Game“ dauert ebenfalls rund 1,5 Stunden, der Preis pro Teilnehmer beginnt bei 79.00 CHF / Person (exkl. MwSt.). Die Kosten für eine Tour hängen davon ab, was man möchte. Die eigenen Wünsche werden stark berücksichtigt und die Touren sind in der ganzen Schweiz buchbar. Dieser stolze Preis erklärt vielleicht, warum dies eher von Firmen genutzt wird und vermutlich weniger von Privatpersonen. Ich sollte dazu sagen, dass unsere Spielmacherin uns die gesamte Zeit betreut, Fotos von uns gemacht hat und den Gruppen hinterher geflitzt ist. Sie präsentierte uns hinterher auch die Auswertung. Man erhält also eine rundum Betreuung.

Schnitzeljagd im Museum?

Bereits bei der Maitagung kam dieses Thema einer Schnitzeljagd im Museum auf. Dieses Format ist definitiv auch für Indoor-Veranstaltungen geschaffen. Das Internationale Maritime Museum Hamburg arbeitete mit der Firma GEO°BOUND zusammen und es entstand eine QR-Challenge, die ähnlich funktioniert. Auch hier ist der Preis recht stolz: ab € 59,- zzgl. MwSt. Nichts desto trotz, muss ich dieses Event unbedingt selbst im Museum ausprobieren, am Besten im Winter, wenn das Wetter schlecht ist. Mal sehen, ob ich Hamburger Mitstreiter dafür gewinnen kann. 😉

Die Reise nach Karlsruhe und Basel sowie die Ausstellungsbesuche, Rundgänge und Führungen wurden von der KTG Karlsruher Tourismus GmbH, der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und Basel Tourismus organisiert und finanziert. Die Bloggerreise #kbreise15 fand vom 5.-7. Juni 2015 statt.

0 Kommentare zu “Joggingschuhe, Tablet, gute Laune und los geht’s!

  1. Pingback: #kbreise15 – Übersicht aller Beiträge | kultur und kunst

  2. Pingback: Gemälde wie Zombies – Marlene Dumas in der Fondation Beyeler | MusErMeKu

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: