
Kultur und Kunst sind Leidenschaften, denen ich fröne. Ich gehe liebend gern durch Museen, gucke mir Ausstellungen an, frage mich, welches Konzept dahinter steckt, überlege, ob ich das gleiche Ausstellungsdesign gewählt hätte und ob mich die Präsentation anspricht. Es gibt Ausstellungen, die sind brillant inszeniert, andere wiederum sind so langweilig, dass ich nach kurzer Zeit das Museum wieder verlasse. Hängt es wirklich von der Präsentation ab oder doch vom Thema?
Seit 2001 bin ich im Museumsbetrieb tätig – von der Garderobe über den Besucherservice bis hin zur Pressearbeit – ich habe sämtliche Perspektiven kennengelernt. Das heißt, ich kenne interne Abläufe, aber ich habe auch die Wünsche und Bedürfnisse von Besuchern kennengelernt. Angesteckt vom „Museumsfieber“ besuche ich selbst unheimlich gern Kultureinrichtungen. Darunter verstehe ich nicht nur Museen, für mich gehören Theater, Konzerte, Opern, Musicals, Literaturhäuser oder Science Centers ebenso dazu.
Darum werde ich in diesem Blog meine Besuche in Kultureinrichtungen dokumentieren und kommentieren. Vielleicht gibt es manchmal auch nur Bilder – ich lasse mich selbst von meinem Blog überraschen.
Tipps toller Ausstellungen oder Häuser nehme ich entgegen. Ihr könnt mir eine Email an wecker.w (at) gmail.com schreiben.
Für mich bedeutet jeder Museumsbesuch, das Eintauchen in eine neue Welt & in neue Geschichten.
Vielen Dank an alle Museen, deren Pressematerial ich verwenden darf. Wenn man nicht in Museen fotografieren darf, dann ist es eben so. Mir ist die Problematik der Bildrechte bekannt. Darum fotografiere ich Museen auch von außen. Denn oft sind die Museen in prachtvollen Bauten untergebracht, die ebenfalls gezeigt werden sollten.
Bei einigen Kunstwerken, die ich hier veröffentliche, steht in der Bildunterschrift, woher die Bilder stammen, wer sie gemacht hat etc. Sollte dies nicht unter den Bildern stehen, sind es meine eigenen Fotos.
Vita
Ich, Wera Wecker, bin seit Juli 2015 für die Online-Kommunikation der Historischen Museen Hamburg verantwortlich. Zuvor war ich im Internationalen Maritimen Museum Hamburg für die Social Media Kanäle und Webseiten zuständig. Mein Volontariat absolvierte ich im Bereich der klassischen Pressearbeit im Freilichtmuseum am Kiekeberg.
Neben meinem Studium Deutsch und Pädagogik auf Lehramt Sek I/II war ich über zehn Jahre im LWL-Museum für Kunst und Kultur tätig. Da ich neugierig auf andere Einrichtungen war, habe ich Praktika im Klimahaus Bremerhaven, den Museen Böttcherstraße und dem Literaturhaus Hamburg gemacht. Dabei entdeckte ich neben der klassischen Medienarbeit die Neuen Medien für mich und für die Kultur. Seit 2011 beschäftige ich mich immer mehr und mehr mit dem Thema Social Media, Kommunikation auf sämtlichen Kanälen und Online-Marketing. Digitales – ein Feld, das nie still steht und meine Neugier stets aufs Neue weckt.
Ehrenamt
Neben meiner Tätigkeit in der Museumswelt, meiner Leidenschaft zu Ausstellungen, Filmen und Büchern, übernehme ich hin und wieder auch ehrenamtliche Tätigkeiten. Meine letzte Aufgabe bestand in der Erstellung einer neuen Webseite für die Kirchengemeinde St. Petrus Heimfeld in Hamburg-Harburg. Dazu gehörte die Konzeption, Umsetzung und Betreuung der Seite.
Mir macht es Spaß, stets neue Herausforderungen zu suchen und sie eigenständig oder im Team umzusetzen. Umso mehr freut es mich, dass ich die Kirchengemeinde bei diesem Projekt unterstützen durfte und zwei wunderbare Menschen an meiner Seite hatte, die mich dabei unterstützt haben. Ich bin jetzt schon gespannt, was in Zukunft noch anstehen wird. 🙂
Bild: Bürgerbrunnen in Lippstadt auf dem Rathausplatz. Neun Figuren zieren den Brunnen. Zu den Figuren gehören Friedrich den Großen (König von Preußen), Bürgermeister Friedrich Bertram, Amalie Elisabeth (Von Hessen-Kassel), Dr. Johannes Westermann (Reformator), Simplizius Simplizissimus (Romanfigur), sowie ein Kaufmann, eine Bäuerin und ein Gerber (als wichtige Bürger-Gruppen der Stadt) und Bernhard II. Auf dem Bild ist das Schwert von Bernhard II, Edelherr zur Lippe, zu sehen. Auf seinem Gürtel ist die Lippische Rose, sie ist das Wappen und Siegel der Stadt Lippstadt. Lippstadt befindet sich nicht im Kreis Lippe, wie man meinen könnte, sondern im Kreis Soest am Hellweg. Da mein Geburtsort Lippstadt ist, taucht auch hin und wieder dieser Ort auf meinem Blog auf.
Pingback: Das Media-Kit als Werkzeug für (Kultur-) Blogger und Institutionen | MusErMeKu
Pingback: Das Media-Kit als Werkzeug für (Kultur-) Blogger und Institutionen - MusErMeKu