Australis. Im Sog der Strömung

Fangen wir mal direkt mit einer Fachfrage an: Kennt Ihr den Ostaustralstrom? Falls nicht, im Klimahaus Bremerhaven wird bestimmt erklärt, wo dieser herführt. Ich persönlich habe wirklich keine Ahnung von Meteorologie und Geologie, obwohl ich mal im Klimahaus tätig war. Aber dieses Themengebiet hat sich mir leider nie erschlossen. Umso schöner finde ich es, wenn ich bei Gesellschaftsspielen noch etwas lerne oder mein Interesse für mir unbekannte Themen geweckt wird.

Der Ostaustralstrom führt entlang der Ostküste von Australien, von der Südsee bis hin zur Nordküste Neuseelands. Die warme Meeresströmung führt durch das wunderschöne Korallenmeer, welches sich vor der Küste Australiens im Pazifik befindet.



Genau dieses Leben spiegelt auch das Spiel Australis wieder, Schildkröten paddeln durch den Ostaustralstrom, Fische tummeln sich in Schwärmen durch die warmen Gefilde und Korallen sideln sich im warmen Meer an. Ein Spiel mit einem weiteren Thema aus der Unterwasserwelt bereichert nun unsere Spielesammlung – und ich mag dieses Thema mittlerweile sehr. Insbesondere da dieses Spiel wirklich harmonisch fließt. Alle Elemente sind total ausgewogen und es kam direkt in der ersten Partie ein schöner Spielfluss auf. (Wassermetaphern kann ich. 😅) Diese harmonische Spielweise zeigt, dass es sich meines Erachtens um ein Familienspiel (mit ältere Kindern) oder ein leichtes Kennerspiel handelt, wir haben die Anleitung gelesen und konnten direkt loslegen.

Besonders gut haben mir an diesem Spiel die verschiedenen Elemente gefallen: Würfel, Karten, Spielsteine mit denen man vorwärts zieht (Schildkröten), Korallen, die man ansiedelt oder Fische, die man sammeln muss, weil sie lieber im Schwarm schwimmen (und so natürlich am Ende mehr Punkte bringen, wenn man sie ernähren kann). All diese Elemente sind wirklich ausgewogen und bringen gleichmäßig Punkte, sodass man gar nicht sagen kann, mit welcher Strategie man auf jeden Fall gewinnt.

Verschiedene Würfel befinden sich in der Auslage, aus denen man abwechselnd wählen muss. Jeder Würfel hat einen weiteren Spielschritt zur Folge, entweder man darf mit seiner Schildkröte durch den Strom schwimmen, eine Koralle setzen, Fische sammeln oder Karten sammeln, manchmal befinden sich auf einigen Würfeln noch zusätzliche Punkte für die Punktewertung. Sind die Würfel aufgeteilt und jeder hat seine Aktionen gemacht, geht es ans Würfelduell, der Gewinner des Würfelduells darf sich ein silbernes oder goldenes Punktekärtchen aussuchen.

Insgesamt werden 5 Runden gespielt, die meines Erachtens viel zu schnell rum sind und definitiv keine 60 Minuten benötigen. Ich würde sagen, wir haben ca. 30-45 Minuten für das Spiel mit 2 Personen benötigt, mit drei Personen hat etwas nur etwas länger gedauert.



Bislang hab ich jedes verdammte Mal verloren, man benötigt also eine gewisse Strategie, um möglichst viele Punkte zu erhalten. Ich bin ja eher der Glücksspieler, statt der super Strategiespieler, aber bei diesem Spiel gehört beim Würfelduell auch Glück dazu. Vermutlich macht mir deshalb das Spiel so viel Spaß, es ist eine gute Mischung. Und das soll was heißen, denn es ist sehr abwechslungsreich und wirklich richtig gut gemacht. Es ist einfach, aber nicht zu einfach, es beinhaltet viele Elemente, es ist etwas anspruchsvoll, aber meines Erachtens kein schweres Kennerspiel, für ein Familienspiel beinhaltet es vielleicht schon wieder zu viele Schritte. Ich finde es sehr schwierig einzuordnen, aber ich kann sagen, für mich ist es genau richtig. Das Spielbrett ist wunderschön illustriert und ich hatte mich direkt auf die nächsten Partien am zweiten Abend gefreut. Ich denke, mit dem Spiel werden wir noch eine Menge Spaß haben, gerade weil es auch gut zu zweit spielbar ist.


#Spiel | Australis. Im Sog der Strömung

#Autoren | Alessandro Zucchini, Leo Colovini

#Art | Brettspiel

#Spieleranzahl | 2 – 4 Personen

#Dauer | ca. 40 – 60 Minuten

#Alter | ab 10 Jahren

#Verlag | KOSMOS Verlag

Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar!


0 Kommentare zu “Australis. Im Sog der Strömung

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von Kultur und Kunst

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen