🌳🌰🐿️🥜 [Werbung/unbeauftragt] 🌳🌰🐿️🥜 Es gibt Spiele da ahnt man schon, dass sie richtig gut sein könnten, bevor man sie auch nur in der Hand gehalten hat. So war es bei mir bei Mission Haselnuss. Ob es daran liegt, dass ich täglich Eichhörnchen sehe, die das Vogelhaus plündern und akrobatische Höchstleistungen darbieten, um an die heißbegehrten Nüsse zu kommen? Oder vor meiner Haustür von Baum zu Busch springen und überall ihre Nüsse verbuddeln?

Erschienen bei Pegasus Spiele (2025).
Mission Haselnuss war also ein Spiel, das mich thematisch total angesprochen hat. Hinzu kam, es ist ein Spiel ab 6 Jahren. Außerdem schien es auf den ersten Blick eine gewisse Raffinesse zu besitzen und man spielt es kooperativ und ohne Worte. (Es ist auch super für den DGS-Bereich geeignet und für Familien, wenn ich länger darüber nachdenke.) Es gab also in Summe viele positive Aspekte, die mich veranlasst haben, dieses Spiel unbedingt zu testen.

Nachdem wir es die ersten Runden gespielt haben, gab es kein Halten mehr, das Spiel kam richtig gut bei uns an. Wobei ich jetzt nicht weiß, bei wem es besser ankam, den Kindern oder den Erwachsenen. Die Regeln sind super einfach. Ja, ich habe zur Abwechslung selbst die Anleitung gelesen und allen erklärt. 😅 Das kommt nicht so oft bei uns vor. Bei Kinderspielen versuche ich aber die Anleitung zu lesen und zu verstehen. (Irgendwann werde ich es auch bei komplexeren Spielen schaffen, ich gebe nicht auf.)
Obwohl die Regeln simpel sind und das Spiel schnell erklärt ist, ist es in seiner Strategie doch relativ komplex. Ich hatte erst Sorge, ob es ein 5 jähriges Kind versteht, aber nach der ersten Runde konnte ich meine Bedenken über Bord werfen. Mittlerweile macht es das Kind besser als ich. 😆 Aber was meine ich mit „komplex“? Dazu muss ich ein wenig das Spiel erklären und wie man es spielt.

In diesem Spiel will das Eichhörnchen zu seinem Haus (seinem Kobel, wie es korrekt heißt) zurücklaufen. Insgesamt hat Eddie Eichhörnchen 40 Haselnüsse gesammelt. (Jede Spielkarte ist eine Haselnuss.) Nun braucht es für seinen Heimweg auch Haselnüsse, damit er Energie für den Weg hat. Ziel ist es, möglichst viele Haselnüsse zu behalten bis er im Kobel angekommen ist.
Ich gebe zu, in der ersten Runde haben wir verloren, knapp. Aber verloren. Es werden 5 Karten abwechselnd gezogen. Die Person, die eine Karte zieht, legt diese auf der Aktionstafel ab. (Auf der Aktionstafel gibt es 7 Felder, damit man überlegen kann, an welcher Stelle eine Karte vielleicht wirklich Sinn macht, das erkläre ich gleich noch ausführlicher.) Kein anderer darf die Karte sehen. Sind dort 5 Karten abgelegt, werden diese nacheinander aufgedeckt und das Eichhörnchen darf seinen wirren Weg laufen. So wie das Eichhörnchen (oder wie man in meiner Region auch sagt: „Eichkater“) gern machen. Kann man einen Weg nicht mit einer gelegten Karten mit dem Eichhörnchen laufen, muss man eine Strafhaselnuss zahlen, indem man diese auf den Ablagestapel legt. Dorthin kommen auch all die Karten, die bereits gespielt wurden.
Wieso kann ein Eichhörnchen seinen Weg nicht laufen?

Hin und wieder kommt es vor, dass Eichhörnchen ihren Weg nicht laufen können. Dann sind Bäume nicht mit Zweigen miteinander verbunden. Dann muss das Eichhörnchen eine Strafkarte bezahlen und vom Nachziehstapel eine Karte auf den Ablagestapel legen. Solche Lücken können Eichhören natürlich auf ihrem Weg überbrücken, wenn man eine Eichhörnchenkarte zieht.

Mit einer Eichhörnchenkarte dürfen also Lücken übersprungen werden. Diese Lücken sind aber nur hin und wieder vorhanden. Man muss sich also genau überlegen, an welche Stelle man die Karte auf der Aktionstafel ablegt. Deckt man eine Eichhörnchenkarte auf, aber es gibt keine Lücke, dann muss eine Haselnuss gezahlt werden.
Ohne Worte müssen die Spielpartner zusammen spielen (kooperativ), sich gut überlegen, an welcher Stelle sie welche Karte ablegen, damit Ihr Eichhörnchen den richtigen Weg findet, ohne viele Häselnüsse unterwegs zu verlieren. Um ganz ehrlich zu sein, das ist gar nicht so einfach wie gedacht. Vor allem nicht, wenn man mit Kindern oder mir spielt. 😂 Wir spielen nicht immer strategisch… 🙈 … was Experten in unserer Runde hin und wieder in den Wahnsinn treibt. Aber es ist super lustig! Und ich finde es gut, dass man nicht immer gewinnt. Mittlerweile haben wir uns etwas in das Spiel eingegroovt und wir versuchen immer mehr Haselnüsse zu sammeln. Unser aktueller Rekord liegt bei 8 Nüssen als wir am Kobel ankamen.
Aber in unserer ersten Runde ist das Eichhörnchen 3 Felder vor dem Ziel verhungert. 😅 Da das Spiel sehr einfach ist, wurde es direkt mehrfach hintereinander gespielt. Um möglichst viel Abwechslung in das Spiel zu bringen, sind die Spielfelder variabel und durch das Mischen der Karten wird jede Runde anders. Durch dieses Spiel lernt man, den Mitspieler einzuschätzen und zu überlegen, was strategisch klug ist, wohin man welche Karte legt und welche Wege das Eichhörchen laufen könnte. Eine tolle Grundlage, um komplexere Spiele darauf aufzubauen!
Ziel jeder Runde ist es, dass das Eichhörnchen möglichst weit vorwärts kommt und wir andererseits möglichst wenig Haselnüsse unterwegs verlieren indem wir Strafkarten zahlen müssen.
Ich dachte erst, das Spiel sei zu kompliziert für Kinder und ich hatte echt Sorge, dass sie keinen Bock darauf haben und schnell die Lust verlieren. Aber gerade das 5jährige Kind ist richtig begeistert und fordert mich täglich mit neuen Runden heraus.
Das Spiel ist wirklich mal was Neues, ein vorausschauendes strategisches Spiel für Kinder mit Kartenmechanismus kannte ich bislang noch nicht. Falls Ihr schon dergleichen kennt, lasst es mich gern in den Kommentaren wissen, das würde mich wirklich interessieren! Ich bin dankbar für spannende und interessante Spieletipps.
Mich hat dieses Spiel vollkommen positiv überrascht und uns alle richtig begeistert. Für mich hat es auch Potential Kinderspiel des Jahres zu werden.
Kleines Interview und Fazit vom Kind:
Wie fandest Du das Spiel: gut.
Fandest Du es auch super gut: ja.
Auch super duper gut: ja.
Willst Du es behalten? Ja.
Wenn ein Kind Geburtstag hat, sollen wir das dann verschenken? Nein, das behalten wir.
Ich meine, wenn wir es neu kaufen und dann verschenken: Ja, das können wir machen.









#Spiel | Mission Haselnuss
#Autor | Leo Colovini
#Illustration | Seppyo
#Grafik | Jens Wiese
#Art | Brettspiel
#Spieleranzahl | 2 – 5 Personen
#Dauer | ca. 15-25 Minuten
#Alter | ab ca. 6 Jahren (spielbegeisterte 5jährige schaffen es auch schon, vielleicht mit etwas weniger Strategie)
#Verlag | Pegasus Spiele
Herzlichen Dank an Pegasus Spiele für das Rezensionsexemplar!
0 Kommentare zu “Mission Haselnuss”