🔎🕵♀️🔍 [Werbung / unbezahlt] 🔎🕵🔍 Alle Eltern aufgepasst! Mögen Eure Kinder Wimmelbilder oder Wimmelbücher? Lieben Eure Kinder Rätsel? Dann gibt es jetzt ein schönes neues „Spiel“, was ich gar nicht als Spiel betrachte, sondern als wunderbare Knobelaufgabe. Wir hatten uns schon doll gefreut und das Erscheinungsdatum herbeigesehnt. Die ein oder anderen kennen es bereits, die Reihe von MicroMacro. 2021 wurde es Spiel des Jahres. Nun ist endlich „MicroMacro Kids: Der verrückte Stadtpark“ erschienen. Seit der Ankündigung waren wir voller Vorfreude. Die ein oder andere MicroMacro Edition haben wir in unserem Spieleschrank stehen und meine Kinder dürfen nur die Fälle lösen, die für ihr Alter geeignet sind. (Es gibt extra Symbole, die anzeigen, welche Themen behandelt werden, dazu gehören, Gewalt, Mord, Unfälle, Leichen und weitere explizite Darstellungen. Die lachenden Symbole sind kindgerecht und dürfen bei uns von den Jüngeren gespielt werden.)
Nun gibt es endlich eine reine Kids Edition mit 22 Fällen für Kinder ab 6 Jahren. Ich weiß jetzt schon, dass ich auch die etwas jüngere Person aus dem Haushalt nicht davon abhalten kann, die Fälle zu lösen. Aber ich freue mich ehrlich gesagt sehr, wenn neue Spiele mit solcher Begeisterung von Kindern aufgenommen werden. Das ist fast so toll, als wenn Sie zu mir sagen: „Lies mir bitte noch das Buch vor!“ Bücher, vorlesen, lesen lernen, Spiele, mitspielen, eigenständig spielen, gewinnen, verlieren, ich freue mich über all diese Dinge sehr. Sie sind ein wichtiger Teil der Entwicklung. Bei MicroMacro geht es darum Fälle zu lösen, diese müssen auf dem Wimmelbild erstmal gefunden und dann nachvollzogen werden. Heißt, man bekommt hinweise und muss auf dem großen Plan suchen, suchen und nochmals suchen. Man lernt genau hinzuschauen, zu gucken, was eigentlich passiert, einer Geschichte zu folgen und zu kombinieren – bis der Fall gelöst ist. Das erfordert zudem Ausdauer und Konzentration, also eine tolle Übung auch für Vorschulkinder. Aber ehrlich gesagt, es macht einfach nur Spaß! Nicht nur den Kindern. Ich liebe die Fälle für Erwachsene auch sehr und wenn ich überhaupt nicht mehr weiß, was ich spielen soll, dann löse ich einen Fall. Es gibt komplizierte Fälle, die dauern manchmal etwas länger. Ich versuche sie möglichst ohne Hilfestellungen zu lösen. Ich liebe die Herausforderung!
Kids Edition
Für die Kinder gibt es extra ein gebundenes Buch mit Hinweisen, um die Fälle zu lösen. Das Buch ist ein Ringbuch, also auch gut für kleine Kinderhände geeignet. Das ist wirklich toll. Zudem gibt es grüne Marker, um besser die gefunden Wesen im Blick zu behalten und den Fall und die Bewegungsmuster von Personen zu verfolgen.








Kaum war das Spiel ausgepackt, lag der Plan bei uns auf dem Tisch und ich habe das erste Bild und den ersten Fall vorgestellt. Es wurden direkt sechs Fälle in Folge gelöst. Ich habe manchmal die kurze (!) Geschichte dazu vorgelesen, aber gelöst wurden die Fälle alleine. Insbesondere das jüngere Kind (5 J.) bewies eine unglaubliche Ausdauer. Dieses Spiel gehört in jede Kita/Vorschule. Selten sehe ich kleine Kinder so konzentriert über einem Blatt Papier hängen und suchen. (Um es in Kitas oder Schulen zu spielen, müsste man sich kreative Lösungen überlegen, wie man das Papier länger haltbar macht. Zudem würde ich es dann an eine Wand hängen…)
Mich begeistert das Spiel sehr, da es tatsächlich keine Altersgrenzen kennt. 1 – 2 Kinder können zusammen hervorragend einen Fall lösen. Mehr Kinder würde ich nicht empfehlen, da sie ansonsten nicht mehr so gut das Bild sehen können (und dann fängt das Gekabbel an).
Ihr merkt schon, ich bin wirklich von dem Spiel begeistert (wie leider viel zu oft 🙈), aber es gibt viele richtig gute Kinderspiele und nach dem letzten Wochenende musste ich feststellen, ich kenne nur einen klitzekleinen Bruchteil. Im Jahr erscheinen mittlerweile fast 1500 neue Spiele! Überlegt Euch das mal! Sooooo viele Spiele, wie viele davon kommen in einem gut sortierten Fachgeschäft an? Und wie viele werden überhaupt von Familien oder Menschen wahrgenommen, die nicht so regelmäßig spielen wie wir. (Und ich musste feststellen, wir spielen wirklich nicht ansatzweise so viel, wie andere es tun. 😆)
MicroMacro Kids: Der verrückte Stadtpark ist wirklich ein wunderbares Spiel, das wir wohl alle empfehlen. Wir legen es besonders Kindern die gern Rätsel lösen, knobeln, Geschichten entdecken und Wimmelbilder mögen ans Herz. Ich hab ein Spiel gefunden, dass ich wieder empfehlen und für den nächsten Kindergeburtstag (oder zu Ostern oder Weihnachten oder oder oder) verschenken kann.
#Spiel | MicroMacro Kids: Der verrückte StadtPark
#Illustration | Johannes Sich, Daniel Goll, Tobias Jochinke
#Autoren | Hard Boiled Games
#Art | Brettspiel
#Spieleranzahl | 1 – 4 Personen
#Dauer | ca. 15-45 Minuten
#Alter | ab ca. 6 Jahren (spielbegeisterte 5jährige schaffen es auch schon)
#Verlag | Edition Spielwiese
#Vertrieb | Hutter Trade GmbH & Co. KG
Herzlichen Dank an Hutter Trade und Edition Spielwiese für das Rezensionsexemplar!




0 Kommentare zu “MicroMacro Kids: Der verrückte Stadtpark”