500 Jahre ist nun der Thesenanschlag von Luther her. Dies wird in diesem Jahr in Deutschland groß gefeiert. Zahlreiche Ausstellungen, Veranstaltungen und sogar ein zusätzlicher Feiertag huldigen diesem historischen Ereignis.
Bereits im letzten Jahr stimmte mich schon eine Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte darauf ein. Nun stolperte ich quasi zufällig in meinem Heimaturlaub über eine kleine Installation im öffentlichen Raum, die ich sehr schön fand. „2 Wege – 1 Idee“ Weg-Raum-Skulptur auf dem Gelände der Cappeler Stiftskirche, so lautet der lange Titel, der zweiteiligen Installation. Mitten auf den Grünflächen befinden sich zu meiner rechten und linken Seite jeweils eine Art Holzportal. Man kann hindurchsehen und blickt ins Grüne. Ich betrete also den Rasen und will mir das ganze ein wenig näher ansehen. Zu erst schaue ich mir zu meiner linken den fast kubusartigen Teil an.
Das Schlichte ist in allen Künsten das Schönere. (M.L.)
Die Wände sind gespickt mit Zitaten von Luther. Sie sind gesprayt, ja, vielleicht wäre das heute eher Luthers Art uns seine Thesen mitzuteilen oder in Form von Tweets oder Blogposts oder…
Ich gehe zur anderen Seite, überquere den Fußweg und schaue mir den Brunnen aus Büchern an. „TIEF“ steht in großen blauen Buchstaben an der Wand. Dass Luther belesen war, ist wohl bekannt, so ist der Besucher hier eingeladen, selbst in die Tiefe des Bücherbrunnens zu blicken.
Als Erklärung zu der Installation finde ich einen Wandtext, dort heißt es „Der Grundgedanke wurde entwickelt in Anlehnung an den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona 1928/29, der vom Architekten Ludwig Mies van der Rohe entworfen wurde.“
Nachdem ich mir die Installation angesehen habe, gehe ich weiter zum Klostergarten und stelle fest, dass die Cappeler Stiftkirche ein schönes kleines Gelände hat. Innerlich freue ich mich noch ein bisschen mehr, demnächst nach Magdeburg und Braunschweig zu fahren, um mir dort die Ausstellung zur Reformation anzusehen. Als Einstieg in das Thema Reformation war diese kleine Rauminstallation prima!
Ein schönes Zitat hast Du dir da von ML herausgepickt liebe Wera; das mag ich mir merken. Wenn Du noch mehr Zeit & Muße hast, dann mach doch mal einen Abstecher gen Erfurt/ Stotternheim. Hier steht der Lutherstein. Der Legende nach, entschloss sich Luther, der an dieser Stelle in ein heftiges Unwetter gerieht, ein Mönch zu werden, sofern er mit dem Leben davon kommt. Es ist kein spektakuläres Denkmal, dafür ein Ehrwürdiges. Viele Grüße aus München, Daniela
Ach das klingt ja spannend. Das wußte ich gar nicht.
Ich fahre nur noch nach Magdeburg und Braunschweig und bin dort noch der Reformation auf der Spur. Alle anderen Ausstellungen etc. schaffe ich dieses Jahr vermutlich nicht mehr.